10 Jahre kommunalpolitisches Frauennetzwerk
KopF

Herzlich Willkommen 

Noch immer sind Frauen und Männer nicht gleichberechtigt. Der 2014 gegründete Verein „KopF Herzogtum Lauenburg e. V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gleichberechtigung zu fördern. Insbesondere soll der Frauenanteil in politischen Gremien erhöht werden. Dazu sollen Frauen durch Bildungsangebote mit den Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung vertraut gemacht werden. KopF will sie für die aktive politische Arbeit interessieren und ihnen den Weg in die Politik erleichtern. 

Der Verein selbst ist parteipolitisch unabhängig.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen der politischen Bildung wendet KopF sich an politisch aktive wie auch interessierte Frauen. Das angebotene Bildungsprogramm hat zum Ziel, den Frauen das nötige Rüstzeug zum Verständnis und zur Bewältigung der kommunalpolitischen Aufgaben zu vermitteln und ihnen somit Mut zur Teilnahme an der kommunalpolitischen Arbeit zu machen.

Aktuelle Informationen zu angebotenen Workshops erhalten Sie auch in unserer aktuellen Postkarte, die Sie auf unserer Seite herunterladen können.

Aufnahmeantrag

 


Nächste Veranstaltung:

Workshop

 "  Zeitmanagement  Beruf, Ehrenamt & Familie"

am 27.09.2025

Veranstaltungsort: Schwarzenbek


Anmeldung

 


Wichtiger Hinweis in eigener Sache:

Wir suchen dringend Mitgestalterinnen unseres Vereins. Jede Frau, die Interesse am organisieren und mit uns Ideen zur Erweiterung unseres Frauennetzwerkes entwickeln möchte, kann Teil unseres Vorstands werden.

Du hast Lust uns bei der Vorstandsarbeit zu unterstützen und hast im Monat ca. 3 Std. Zeit, dann lerne uns kennen und werde Teil unseres Teams.

 

Rückblick

Der Workshop "Social Media - Erhöhe deine Reichweite" am Samstag, den 21. Juni 2025, war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmerinnen eine wertvolle Gelegenheit, sich im Bereich Social Media weiterzubilden. In Geesthacht trafen sich Frauen aus dem Herzogtum Lauenburg, die bereits in der Kommunalpolitik aktiv sind oder sich für ein Engagement interessieren.

Unter der Leitung von Juliane Celik, einer erfahrenen Expertin im Marketing, erhielten die Teilnehmerinnen eine umfassende Einführung in die Nutzung sozialer Medien speziell für die kommunalpolitische Arbeit. Besonders für Anfängerinnen war die Schulung sehr hilfreich, da sie sowohl rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte als auch praktische Tipps zur Content-Erstellung und Strategieplanung umfasste.

Ein Highlight war die praktische Umsetzung: Die Frauen konnten direkt auf ihren eigenen Instagram-Accounts Übungen durchführen, um das Gelernte anzuwenden. Zum Abschluss gab es wertvolle Tipps, wie man eine Community aufbaut und Follower gewinnt – ein wichtiger Schritt, um die eigene Botschaft authentisch und wirkungsvoll zu verbreiten.

Insgesamt war der Workshop eine tolle Gelegenheit, um neue Kompetenzen zu erwerben, Netzwerke zu knüpfen und die eigene politische Arbeit durch Social Media zu stärken.