10 Jahre kommunalpolitisches Frauennetzwerk
KopF

Herzlich Willkommen 

Noch immer sind Frauen und Männer nicht gleichberechtigt. Der 2014 gegründete Verein „KopF Herzogtum Lauenburg e. V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gleichberechtigung zu fördern. Insbesondere soll der Frauenanteil in politischen Gremien erhöht werden. Dazu sollen Frauen durch Bildungsangebote mit den Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung vertraut gemacht werden. KopF will sie für die aktive politische Arbeit interessieren und ihnen den Weg in die Politik erleichtern. 

Der Verein selbst ist parteipolitisch unabhängig.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen der politischen Bildung wendet KopF sich an politisch aktive wie auch interessierte Frauen. Das angebotene Bildungsprogramm hat zum Ziel, den Frauen das nötige Rüstzeug zum Verständnis und zur Bewältigung der kommunalpolitischen Aufgaben zu vermitteln und ihnen somit Mut zur Teilnahme an der kommunalpolitischen Arbeit zu machen.

Aktuelle Informationen zu angebotenen Workshops erhalten Sie auch in unserer aktuellen Postkarte, die Sie auf unserer Seite herunterladen können.

Aufnahmeantrag

 


Nächste Veranstaltung:

Workshop

 "  Social Media Erhöhe deine Reichweite"

am 21.06.2025

Veranstaltungsort: Geesthacht


Anmeldung

 


Wichtiger Hinweis in eigener Sache:

Wir suchen dringend Mitgestalterinnen unseres Vereins. Jede Frau, die Interesse am organisieren und mit uns Ideen zur Erweiterung unseres Frauennetzwerkes entwickeln möchte, kann Teil unseres Vorstands werden.

Du hast Lust uns bei der Vorstandsarbeit zu unterstützen und hast im Monat ca. 3 Std. Zeit, dann lerne uns kennen und werde Teil unseres Teams.

 

Rückblick

Dieses Jahr starteten wir am Samstag, den 29. März 2025 mit dem Workshop

 „Rhetorik - für einen starken Auftritt auf dem politischen Parkett

im Mehrzwecksaal im Amt Hohe Elbgeest in Dassendorf zusammen mit Nina Stiewink.

Dr. Annette Vollmer, Politikwissenschaftlerin und freiberufliche Trainerin, leitete den Workshop.
Dabei ging es nicht nur um Rhetorik, sondern insbesondere darum, wie Frauen sich im politischen Kontext selbstbewusst behaupten können. Sie gab uns Hilfestellungen, wie wir eine Rede halten können. Wir sprachen über das Vier-Ohren-Prinzip und den bewussten Umgang mit dem Gehörten in einer Debatte.

Nach der Mittagspause mit leckeren belegten Brötchen von "Die kleine Pause" in Hohenhorn übten wir in Rollenspielen uns von typisch männlichem Auftreten in politischen Debatten nicht beeindrucken zu lassen.

Direkt im Anschluss an den Workshop fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. 

Birte Drenguis hat über die Vereinsarbeit 2024 berichtet.

Die Kasse und der Vorstand des Vereins wurden für 2024 entlastet. Anschließend informierte der Vorstand  über geplante Workshops im nächsten Jahr und nahm Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit von ihren  Mitgliedern zur Kenntnis.